- 16.03.2021 09:30 – 11:00
Philosophieren im ASZ
In der Reihe:Philosophieren im ASZ
In Sokrates. Apologie der Pluralität schreibt Hannah Arendt: "Für Sokrates war die Maieutik eine politische Aktivität, ein Austausch (prinzipiell auf der Grundlage strikter Egalität), dessen Früchte nicht danach beurteilt werden konnten, dass man bei dem Ergebnis dieser oder jener Wahrheit ankommen musste. (...) Etwas durchgesprochen zu haben, über etwas geredet zu haben, über die doxa eines Bürgers - das schien Ergebnis genug."
Beschreibung: Thema wird beim Treffen bekanntgegeben.
Veranstalter: ASZ Solln-Forstenried
Leitung: Dr. Judith Tech
ASZ Solln-Forstenried
Herterichstr. 58
81479 MünchenKosten: 6,00 Euro (inkl. Kaffe)
Anmeldung erforderlich unter: 089 / 75075470
- 13.04.2021 09:30 – 11:00
Philosophieren im ASZ
In der Reihe:Philosophieren im ASZ
In Sokrates. Apologie der Pluralität schreibt Hannah Arendt: "Für Sokrates war die Maieutik eine politische Aktivität, ein Austausch (prinzipiell auf der Grundlage strikter Egalität), dessen Früchte nicht danach beurteilt werden konnten, dass man bei dem Ergebnis dieser oder jener Wahrheit ankommen musste. (...) Etwas durchgesprochen zu haben, über etwas geredet zu haben, über die doxa eines Bürgers - das schien Ergebnis genug."
Beschreibung: Thema wird beim Treffen bekanntgegeben.
Veranstalter: ASZ Solln-Forstenried
Leitung: Dr. Judith Tech
ASZ Solln-Forstenried
Herterichstr. 58
81479 MünchenKosten: 6,00 Euro (inkl. Kaffe)
Anmeldung erforderlich unter: 089 7 75075470
- 28.05.2021 16:00 – 17:30
Online-Veranstaltung: Gesprächsforum Selbstbestimmung
In der Reihe:Philosophieren im Hospiz
Beschreibung: Gesprächsforum Selbstbestimmung: Philosophische und spirituelle Gesichtspunkte Im Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht das Verbot der „geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“ (§ 217 StGB) für nichtig erklärt. Das im Grundgesetz festgeschriebene Persönlichkeitsrecht garantiert das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben und damit auch auf ein selbstbestimmtes Sterben. Doch: Was können wir selbst bestimmen? Worauf haben wir keinen oder nur sehr begrenzten Einfluss? Selbstbestimmung ist nicht selten mit dem Wunsch nach Kontrolle verbunden. Krankheit und Sterben gehen jedoch mit einem Kontrollverlust einher, der verunsichern und Angst machen kann. Schwerkranke und sterbende Menschen müssen sich ihren Mitmenschen zumuten dürfen und sind auf deren Unterstützung und Fürsorge angewiesen. Sich in seiner Verletzlichkeit zu zeigen und anderen zu vertrauen, verlangt Mut. Selbstbestimmte Entscheidungen betreffen außerdem nicht nur uns selbst. Andere müssen gegebenenfalls unsere Entscheidungen mittragen, durchsetzen oder umsetzen. Nach aktuellen Informationen zum assistierten Suizid möchten wir mit Ihnen zum Thema Selbstbestimmung ins Gespräch kommen, verschiedene Perspektiven und Spannungsfelder beleuchten sowie deren Chancen und Grenzen aufzeigen.
Veranstalter: Christophorus Hospiz, Institut für Bildung und Begegnung
Leitung: Dr. Judith Tech, Sepp Raischl (Theologe, Sozialarbeiter)
Christophorus-Hospiz
Effnerstraße 93
81925 MünchenKosten: 5, 00 Euro
Anmeldung erforderlich unter: bildung@chv.org Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
- 18.06.2021 16:00 – 18:00
Online-Veranstaltung: Die Verborgenheit der Gesundheit.
In der Reihe:Philosophieren im Hospiz
Beschreibung: Der Philosoph Hans-Georg Gadamer (1900-2002) stellte die These auf, dass der Mensch dann, wenn ihm nichts fehle, keine Antwort auf die Frage geben könne, was Gesundheit sei. Erst wenn eine Krankheit eingetreten sei, könne sich eine grundlegende Vorstellung von dem entwickeln, was Gesundheit bedeute: „Nämlich das, was dem Menschen nun fehlt.“ Diskutieren Sie mit uns über das, was wir Krankheit und Gesundheit nennen.
Veranstalter: Christophorus-Hospiz, Institut für Bildung und Begegnung
Leitung: Dr. Judith Tech, Dr. Bernd Groth, Sepp Raischl (Theologe, Sozialarbeiter)
Online ggf. Präsenz, Christophorus-Hospiz
Effnerstraße 93s
81925 MünchenKosten: 8,00 Euro / 5,00 Euro (CHV-Mitglieder). Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen des CHV frei.
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 10 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail an bildung@chv.org oder 089 / 13 07 87-0. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.
- 05.11.2021 16:00 – 18:00
Online-Veranstaltung: Verzeihen und Versöhnen
In der Reihe:Philosophieren im Hospiz
Beschreibung: In Frieden leben? In Frieden sterben? Am Ende des Lebens spitzen sich häufig auch diese Fragen zu: Was bedeutet Verzeihen? Was ermöglicht Verzeihen? Was kann Verzeihen verhindern? Kann/sollte alles verziehen werden oder nicht? Wie ist ein Leben mit Unverzeihlichem möglich? Wie könnte ich mich oder gar andere versöhnen? Sind die Antworten darauf so individuell wie die Menschen selbst?
Veranstalter: Christophorus-Hospiz, Institut für Bildung und Begegnung
Leitung: Dr. Judith Tech, Dr. Bernd Groth, Sepp Raischl (Theologe, Sozialarbeiter)
Online ggf. Präsenz, Christophorus-Hospiz
Effnerstraße 93
81925 MünchenKosten: 8,00 Euro / 5,00 Euro (CHV-Mitglieder). Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen des CHV frei.
Anmeldung erforderlich, bis spätestens 10 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail an bildung@chv.org oder 089 / 13 07 87-0. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.