Gesprächskreise

  • 04.04.2023 14:00 – 15:30

    "Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne"

    In der Reihe:

    Philosophieren im ASZ

    In Sokrates. Apologie der Pluralität schreibt Hannah Arendt: "Für Sokrates war die Maieutik eine politische Aktivität, ein Austausch (prinzipiell auf der Grundlage strikter Egalität), dessen Früchte nicht danach beurteilt werden konnten, dass man bei dem Ergebnis dieser oder jener Wahrheit ankommen musste. (...) Etwas durchgesprochen zu haben, über etwas geredet zu haben, über die doxa eines Bürgers - das schien Ergebnis genug."

    Beschreibung: In diesem Sinngespräch zu Ostern geht es um Abschiede und Anfänge. Auch um die Frage, ob das Leben seinen Sinn durch „das Wagnis des immer wieder von neuem Anfangens" gewinnt (wie es bei A. Pieper heißt)?

    Veranstalter: ASZ Solln-Forstenried

    Leitung: Dr. Judith Tech

    ASZ Solln-Forstenried
    Herterichstr. 58
    81479 München

    Kosten: 6,50 (inkl. Kaffee)

    Anmeldung unter: 089 / 75475070

  • 11.04.2023 09:30 – 11:00

    H. Arendt: Apologie der Pluralität

    In der Reihe:

    Philosophieren im ASZ

    In Sokrates. Apologie der Pluralität schreibt Hannah Arendt: "Für Sokrates war die Maieutik eine politische Aktivität, ein Austausch (prinzipiell auf der Grundlage strikter Egalität), dessen Früchte nicht danach beurteilt werden konnten, dass man bei dem Ergebnis dieser oder jener Wahrheit ankommen musste. (...) Etwas durchgesprochen zu haben, über etwas geredet zu haben, über die doxa eines Bürgers - das schien Ergebnis genug."

    Veranstalter: ASZ Solln-Forstenried

    Leitung: Dr. Judith Tech

    ASZ Solln-Forstenried
    Herterichstr. 58
    81479 München

    Kosten: 6,50 (inkl. Kaffee)

    Anmeldung unter: 089 / 754 750 70

  • 14.04.2023 10:00 – 12:00

    Mensch sein (Teil 1) ... in Würde leben und sterben

    In der Reihe:

    Philosophieren im Hospiz

    Beschreibung: Die eigene Würde und die der Anderen wahren? Wovon sprechen wir, wenn wir von Würde sprechen? Was macht unsere Würde aus? Wie wahren, wodurch beschädigen wir unsere Würde und die der Anderen? Und welche Rolle spielen Freiheit und Selbstbestimmung?

    Veranstalter: Christophorus-Hospiz: Institut für Bildung und Begegnung in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München

    Leitung: Dr. Judith Tech, Dr. Bernd Groth, Dipl.Soz.-Päd., Dipl.Theol. Sepp Raischl (Vorstand, Fachliche Leitung des CHV)

    Christophorus-Haus
    Effnerstr. 93
    81925 München

    Kosten: Gesamte Reihe (14.04./21.04./28.04.) € 45,- / € 15,- für Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des CHV

    Anmeldung: Evangelische Stadtakademie München, Tel: 089/549 02 70

  • 15.04.2023 16:00 – 18:00

    Existenzielle Fragen rund um die Vorsorgeempfehlungen - Teil 1

    In der Reihe:

    Vortrag und Gespräch

    Beschreibung: In der dreiteiligen Reihe "Existenzielle Fragen rund um die Vorsorgeempfehlungen" führen wir durch Vortrag in das Thema (A) ein. Im Anschluss laden wir zum Gespräch über existenzielle Fragen (B) ein. Erster Teil A Vorsorgeempfehlungen: Was unterscheidet eine Vorsorgevollmacht von einer Patientenverfügung? B Existenzielle Fragen: Was bedeutet Vorwegnahme der eigenen Entscheidungsunfähigkeit? Worüber kann eigentlich verfügt werden?  

    Veranstalter: Philosophieren-im-Gespräch

    Leitung: Dr. Bernd Groth, Isabella Bühl, Dr. Judith Tech

    Mohr-Villa, Kaminzimmer
    Situlistr. 73-75
    80939 München

    Kosten: 30,00 Euro pro Termin (Termine: 15.04. / 21.04. / 29.04.)

    Anmeldung per Mail bis 08. April 2023. Teilnehmer*innen: mind. 8, max. 12

  • 21.04.2023 10:00 – 12:00

    Mensch sein (Teil 2) ... zwischen Enttäuschung und Versöhnung

    In der Reihe:

    Philosophieren im Hospiz

    Beschreibung: Sich von Zorn, Wut, Enttäuschung nicht fortreißen lassen? Wer kennt nicht Situationen, die wütend und zornig machen, die frustrieren und enttäuschen? Was wäre ein angemessener Umgang? Sich versöhnen, verzeihen?

    Veranstalter: Christophorus-Hospiz: Institut für Bildung und Begegnung in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München

    Leitung: Dr. Judith Tech, Dr. Bernd Groth, Dipl.Soz.-Päd., Dipl.Theol. Sepp Raischl (Vorstand, Fachliche Leitung des CHV)

    Christophorus-Haus
    Effnerstr. 93
    81925 München

    Kosten: Gesamte Reihe (14.04./21.04./28.04.) € 45,- / € 15,- für Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des CHV

    Anmeldung: Evangelische Stadtakademie München, Tel: 089/549 02 70

  • 22.04.2023 16:00 – 18:00

    Existenzielle Fragen rund um die Vorsorgeempfehlungen - Teil 2

    In der Reihe:

    Vortrag und Gespräch

    Beschreibung: In der dreiteiligen Reihe "Existenzielle Fragen rund um die Vorsorgeempfehlungen" führen wir durch Vortrag in das Thema (A) ein. Im Anschluss laden wir zum Gespräch über existenzielle Fragen (B) ein. Zweiter Teil A Patientenverfügung: Was gilt es zu bedenken, worauf ist zu achten? B Existenzielle Fragen: Was heißt es, sich selbst zu bestimmen? Wie weit reicht Selbstbestimmung?

    Veranstalter: Philosophieren-im-Gespräch

    Leitung: Dr. Bernd Groth, Isabella Bühl, Dr. Judith Tech

    Mohr-Villa, Kaminzimmer
    Situlistr. 73-75
    80939 München

    Kosten: 30,00 Euro pro Termin (Termine: 15.04. / 22.04. / 29.04.)

    Anmeldung per Mail bis 08. April 2023. Teilnehmer*innen: mind. 8, max. 12.

  • 28.04.2023 10:00 – 12:00

    Mensch sein (Teil 3) ... zwischen Endlichkeit und Trost

    In der Reihe:

    Philosophieren im Hospiz

    Beschreibung: Untröstlich sein und sich dennoch trösten lassen? Was bedeutet Trost? Was bietet Trost angesichts der Tatsache, dass wir verletzliche, hinfällige, endliche Wesen sind? Gibt es angesichts dieses Faktums womöglich gar keinen Trost?

    Veranstalter: Christophorus-Hospiz: Institut für Bildung und Begegnung in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München

    Leitung: Dr. Judith Tech, Dr. Bernd Groth, Dipl.Soz.-Päd., Dipl.Theol. Sepp Raischl (Vorstand, Fachliche Leitung des CHV)

    Christophorus-Haus
    Effnerstr. 93
    81925 München

    Kosten: Gesamte Reihe (14.04./21.04./28.04.) € 45,- / € 15,- für Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des CHV

    Anmeldung: Evangelische Stadtakademie München, Tel: 089/549 02 70

  • 29.04.2023 16:00 – 18:00

    Existenzielle Fragen rund um die Vorsorgeempfehlungen - Teil 3

    In der Reihe:

    Vortrag und Gespräch

    Beschreibung: n der dreiteiligen Reihe "Existenzielle Fragen rund um die Vorsorgeempfehlungen" führen wir durch Vortrag in das Thema (A) ein. Im Anschluss laden wir zum Gespräch über existenzielle Fragen (B) ein. Dritter Teil A Bedenken des Todes: Was hält uns ab über den Tod nachzudenken? Wirkt sich das Nachdenken über den Tod auf unser Leben aus? B Existenzielle Fragen: Was heißt, sein Leben zu prüfen? Worauf kommt es dabei an? Was ist mir wichtig? Wie will ich leben?

    Veranstalter: Philosophieren-im-Gespräch

    Leitung: Dr. Bernd Groth, Isabella Bühl, Dr. Judith Tech

    Mohr-Villa, Kaminzimmer
    Situlistr. 73-75
    80939 München

    Kosten: 30,00 Euro pro Termin (Termine: 15.04. / 24.04. / 29.04.)

    Anmeldung per Mail bis 08. April 2023. Teilnehmer*innen: mind. 8, max. 12.

  • 23.05.2023 09:30 – 11:00

    Moral und Ethik

    In der Reihe:

    Philosophieren im ASZ

    In Sokrates. Apologie der Pluralität schreibt Hannah Arendt: "Für Sokrates war die Maieutik eine politische Aktivität, ein Austausch (prinzipiell auf der Grundlage strikter Egalität), dessen Früchte nicht danach beurteilt werden konnten, dass man bei dem Ergebnis dieser oder jener Wahrheit ankommen musste. (...) Etwas durchgesprochen zu haben, über etwas geredet zu haben, über die doxa eines Bürgers - das schien Ergebnis genug."

    Veranstalter: ASZ Solln-Forstenried

    Leitung: Dr. Judith Tech

    ASZ Solln-Forstenried
    Herterichstr. 58
    81479 München

    Kosten: 6,50 (inkl. Kaffee)

    Anmeldung unter: 089 / 75475070

  • 20.06.2023 09:30 – 11:00

    Recht und Gerechtigkeit

    In der Reihe:

    Philosophieren im ASZ

    In Sokrates. Apologie der Pluralität schreibt Hannah Arendt: "Für Sokrates war die Maieutik eine politische Aktivität, ein Austausch (prinzipiell auf der Grundlage strikter Egalität), dessen Früchte nicht danach beurteilt werden konnten, dass man bei dem Ergebnis dieser oder jener Wahrheit ankommen musste. (...) Etwas durchgesprochen zu haben, über etwas geredet zu haben, über die doxa eines Bürgers - das schien Ergebnis genug."

    Veranstalter: ASZ Solln-Forstenried

    Leitung: Dr. Judith Tech

    ASZ Solln-Forstenried
    Herterichstr. 58
    81479

    Kosten: 6,50 (inkl. Kaffee)

    Anmeldung unter: 089 / 75475070

  • 11.07.2023 09:30 – 11:00

    Alle Menschen sind frei und gleich

    In der Reihe:

    Philosophieren im ASZ

    In Sokrates. Apologie der Pluralität schreibt Hannah Arendt: "Für Sokrates war die Maieutik eine politische Aktivität, ein Austausch (prinzipiell auf der Grundlage strikter Egalität), dessen Früchte nicht danach beurteilt werden konnten, dass man bei dem Ergebnis dieser oder jener Wahrheit ankommen musste. (...) Etwas durchgesprochen zu haben, über etwas geredet zu haben, über die doxa eines Bürgers - das schien Ergebnis genug."

    Veranstalter: ASZ Solln-Forstenried

    Leitung: Dr. Judith Tech

    ASZ Solln-Forstenried
    Herterichstr. 58
    81479 München

    Kosten: 6,50 (inkl. Kaffee)

    Anmeldung unter: 089 / 75475070

  • 08.08.2023 09:30 – 11:00

    Menschenwürde - ein hoher Wert oder Leerformel?

    In der Reihe:

    Philosophieren im ASZ

    In Sokrates. Apologie der Pluralität schreibt Hannah Arendt: "Für Sokrates war die Maieutik eine politische Aktivität, ein Austausch (prinzipiell auf der Grundlage strikter Egalität), dessen Früchte nicht danach beurteilt werden konnten, dass man bei dem Ergebnis dieser oder jener Wahrheit ankommen musste. (...) Etwas durchgesprochen zu haben, über etwas geredet zu haben, über die doxa eines Bürgers - das schien Ergebnis genug."

    Veranstalter: ASZ Solln-Forstenried

    Leitung: Dr. Judith Tech

    ASZ Solln-Forstenried
    Herterichstr. 58
    81479 München

    Kosten: 6,50 (inkl. Kaffee)

    Anmeldung unter: 089 / 75475070

  • 13.10.2023 10:00 – 12:00

    Sterben lernen (Teil 1): Schicksal, Zufall, Glück

    In der Reihe:

    Philosophieren im Hospiz

    Beschreibung: Sterben lernen - Philosophische Bausteine einer zeitgemäßen ars moriendi. Ein dreiteiliges philosophisches Gespräch. Schicksal, Zufall, Glück Vieles in unserem Leben kommt scheinbar ganz zufällig und ungeplant daher. Und doch versuchen wir, das Leben zu kontrollieren und zu planen bis zuletzt. Patientenverfügungen, gesundheitliche Vorausplanung bis ins Detail prägen unsere „Vorsorge-Debatte“. Wie gehen wir – in einer technikgeprägten Welt – mit dem „Unverfügbaren“ um? Was genau ist es, das sich unserer Verfügbarkeit, unserem Zugriff, unserer Beherrschung entzieht? Und wie sähe ein rationaler Umgang mit dem „Unverfügbaren“ aus? Wäre ein „fallen können“, „sich loslassen können“, „ruhen können“ eine Möglichkeit? Wäre es gar eine Lebenskunst, alles so zu nehmen, wie es eben kommt?

    Veranstalter: Christophorus-Hospiz: Institut für Bildung und Begegnung in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München

    Leitung: Dr. Judith Tech, Dr. Bernd Groth, Dipl.Soz.-Päd., Dipl.Theol. Sepp Raischl (Vorstand, Fachliche Leitung des CHV)

    Christophorus-Haus
    Effnerstr. 93
    81925 München

    Kosten: Gesamte Reihe (13.10./20.10./27.10.) € 45,- / € 15,- für Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des CHV

    Anmeldung: Evangelische Stadtakademie München, Tel: 089/ 549 027 0

  • 20.10.2023 10:00 – 12:00

    Sterben lernen (Teil 2): Leiden am Leben

    In der Reihe:

    Philosophieren im Hospiz

    Beschreibung: Sterben lernen - Philosophische Bausteine einer zeitgemäßen ars moriendi. Ein dreiteiliges philosophisches Gespräch. Das Leiden am Leben Sicherlich können wir an unseren körperlichen Gebrechen, Erkrankungen und Einschränkungen leiden. Darüber hinaus leiden wir Menschen am Unversöhnlichen, wenn wir Probleme verschleppen und deren Lösung vermeiden. Oder wir leiden am Ungelebten, also an all den verpassten Möglichkeiten unseres Lebens. Leiden tun wir sicherlich auch an der Leere, hinter der ein Mangel an Sinngebung und Orientierung stehen kann. Können wir uns geistig darauf einstellen, wie die antike Philosophie es annahm?

    Veranstalter: Christophorus-Hospiz: Institut für Bildung und Begegnung in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München

    Leitung: Dr. Judith Tech, Dr. Bernd Groth, Dipl.Soz.-Päd., Dipl.Theol. Sepp Raischl (Vorstand, Fachliche Leitung des CHV)

    Christophorus-Haus
    Effnerstr. 93
    81925 München

    Kosten: Gesamte Reihe (13.10./20.10./27.10.) € 45,- / € 15,- für Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des CHV

    Anmeldung: Evangelische Stadtakademie München, Tel: 089/ 549 027 0

  • 27.10.2023 10:00 – 12:00

    Sterben lernen (Teil 3): Leben und Sterben ohne Warum

    In der Reihe:

    Philosophieren im Hospiz

    Beschreibung: Sterben lernen - Philosophische Bausteine einer zeitgemäßen ars moriendi. Ein dreiteiliges philosophisches Gespräch. Leben und Sterben ohne warum? Die Frage nach der Ursache ist tief im menschlichen Wesen verankert. Die erste Frage, wenn etwas passiert ist: Wie konnte das geschehen? Wer oder was ist schuld? „Warum musste mein Partner so schwer krank werden?“ „Warum muss ich jetzt sterben, wo ich gerade anfange, den Ruhestand zu genießen?“ usw. Gibt es ein letztes Warum für unser Leben? Was ist gemeint, wenn wir vom „Sinn des Lebens“ sprechen? Ist man krank, wenn man die Frage nach dem Sinn des Lebens stellt (wie Freud meinte), oder wird man krank, wenn man sie nicht stellt (wie Frankl meinte)? Bedarf es, um gut zu leben, einer Antwort auf die Frage „Warum“?

    Veranstalter: Christophorus-Hospiz: Institut für Bildung und Begegnung in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München

    Leitung: Dr. Judith Tech, Dr. Bernd Groth, Dipl.Soz.-Päd., Dipl.Theol. Sepp Raischl (Vorstand, Fachliche Leitung des CHV)

    Christophorus-Haus
    Effnerstr. 93
    81925 München

    Kosten: Gesamte Reihe (13.10./20.10./27.10.) € 45,- / € 15,- für Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des CHV

    Anmeldung: Evangelische Stadtakademie München, Tel: 089/ 549 027 0